
Am 28. Oktober wäre der Tag gewesen. Die Möglichkeit. Die Chance eine Rakete beim Start zu beobachten. Ares 1-X. Die neue Generation Trägerraketen. Ein Flug von ca. 2 Minuten und ein kontrollierter Absturz. Aber … am 29. waren wir noch weit von Cape Canaveral weg. Und so müssen wir uns nun damit begnügen, das Gelände und zahlreiche Raketen am Boden zu betrachten. Aber das hat durchaus auch seinen Reiz!
Wir beginnen unseren Tag mit einem virtuellen Raketenstart… den grosspurigen Ankündigungen zum Trotz stellt sich das jedoch als eher lahme Simulation heraus. Imposanter ist anschliessend der Besuch eines Space Shuttles, das nicht mehr in Betrieb ist sowie eine Tour in die Nähe der Abschussrampe, wo bereits das nächste Space Shuttle für den Start am 16. November bereit gemacht wird. Oder vor allem auch ein Besuch des Mondlandungs- resp. Apollo-Pavillons. Oder wie Tanja gerne witzelt: Ein Besuch von Teilen von Arizona oder Utah, wo die Mondlandung auch gedreht hätte werden können. Oder wurde? Tanja war auf jeden Fall immer wieder auf der Suche nach der Fahne der ersten Mondlandung… 😎
Der Apollo-Pavillon ist auf jeden Fall der eindrücklich. Da steht eine komplette Apollo-Rakete waagrecht in einem grossen Raum. Und wer dachte, die Space Shuttle Träger Rakete sei eindrücklich, der merkt gleich, dass das hier noch eine andere Dimension ist. Waren auch andere Zeiten. Das Teil ist einfach RIESIG! Oder anders: Nicht nur Timo und Anouk waren Zwerge im vergleich zu diesem Koloss. Auch Tanja und Marco kamen sich plötzlich sehr klein vor. Anders war es dann allerdings, als wir die Mondladekapsel besichtigten. Wie darin 3 Leute Platz fanden, scheint ein gut gehütetes Rätsel zu sein.
Wir beschlossen den Tag auf dem Gelände mit dem Kauf von Raketenspielzeug und einem Besuch auf dem Raketen-Kinderspielplatz. Und fahren weiter nach Orlando.